ABC der Mineralölsprache
Abdampfrückstand
a) von Flüssiggas ist der unter den Prüfbedingungen nicht verdampfbare Anteil, der in der Regel aus öligen Anteilen besteht. Elementarschwefel und Abdampfrückstand bleiben nach dem Verdampfen des Flüssiggases bei Raumtemperatur gemeinsam zurück: DIN 51613
b) von Ottokraftstoff, Flug-Ottokraftstoff, flüchtigen Destillaten und Flug-Turbinenkraftstoff ist der unter definierten Temperaturbedingungen sich ergebende Rückstand: EN 5 (früher: DIN 51776)
c) für Zweitaktermischungen: DIN 51784; mit Hilfe des Schmierölgehaltes von fertigen Zweitaktermischungen läßt sich das darin vorliegende, im Fahrbetrieb wichtige Mischungsverhältnis der Volumenanteile Schmieröl zu Volumenanteile Kraftstoff errechnen. Der Schmierölgehalt wird im Fahrbetrieb meistens als Mischungsverhältnis angegeben. Er entspricht den unter den Bedingungen dieser Norm nicht verdampfbaren Volumenanteilen.
Ablagerungen
vorwiegend Ruß- und Schmutzpartikel; entstanden durch Ölalterung, mechanischen Verschleiß, Verbrennungsrückstände, hohe thermische Belastung, zu lange Ölwechsel- perioden, schlechte Ansaugluftfilterung usw. Auftreten im Verbrennungsraum, in Filtern, im Ölsumpf und an thermisch hochbelasteten Motoren- und Maschinenteilen.
ACEA
Association des Constructeurs Europeéns d' Automobiles ist die Nachfolgeorganisation von CCMC und CLCA.
ACEA wird auf dem Gebiet der Betriebsstoffe die Arbeiten des CCMC fortsetzen und intensivieren sowie eine umfassende Vertretung der europäischen Automobilindustrie gewährleisten. Die z.Z. gültigen CCMC-Spezifikationen G 4, G 5, D 4, D 5 und PD 2 gelten nach wie vor (siehe CCMC).
ACEA hat folgende Mitglieder:
BMW AG, DAF N.F., Mercedes-Benz AG, Fiat Auto S.P.A., Ford of Europe Inc., General Motors Europe AG, MAN Nutzfahrzeuge AG, Porsche AG, Renault, Rolls-Royce Motor Cars Ltd., Rover Group Ltd., Saab-Scania AB, Volkswagen AG und Volvo AG. Mitarbeiter von Peugeot (PSA) sind in der Arbeitsgruppe "Fuels and Lubricants" z.Z. als Gäste anwesend.
ACEA Klassifizierungen:
Benzin-Motoren
A1 Kategorie für sog. Fuel-Economy-Motorenöle mit besonders niedriger High-Temperature-High-Shear-Viskosität (HTHS,<3,5 mPas). Bevorzugte Viskositätsklassen sind XW-30 und XW-20
A2 Kategorie für konventionelle und Leichtlauf-Motorenöle
A3 Kategorie für konventionelle und Leichtlauf-Motorenöle
A5 Kategorie für konventionelle und Leichtlaufmotorenöle. Entspricht ACEA A3, allerdings mit abgesenkter HTHS-Viskosität. In einem Prüfmotor muss im Vergleich zu einem 15W-40 Referenzöl eine Kraftstoff-Einsparung >2,5% nachgewiesen werden
PKW-Dieselmotoren
B1 Kategorie für Fuel-Economy-Motorenöle mit besonders niedriger High-Temperature-High-Shear-Viskosität (entsprechend A1)
B2 Kategorie für konventionelle und Leichtlauf-Motorenöle.
B3 Kategorie für konventionelle und Leichtlauf-Motorenöle. Übertrifft ACEA B2 bezüglich Nockenverschleiß, Kolbensauberkeit und Viskositätsstabilität bei Rußbelastung.
B4 Neue Kategorie für Direkteinspritzerdieselmotoren (TDI)
B5 Entspricht ACEA B4, allerdings mit abgesenkter HTHS-Viskosität. In einem Prüfmotor muss im Vergleich zu einem 15W-40 Referenzöl eine Kraftstoff-Einsparung >2,5% nachgewiesen werden.
C1 Neu seit 10/2004 für PKW-Dieselmotoren mit Dieselpartikelfiltern. Sulfataschegehalt max. 0,5%. Mit abgesenkter HTHS (Ford).
C2 Neu seit 10/2004 für PKW-Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter. Sulfataschegehalt max. 0,8%. Mit HTHS >2,9 mPas (Peugeot)
C3 Neu seit 10/2004 für PKW-Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter. Sulfataschegehalt max. 0,8%. Mit HTHS >3,5 mPas (Daimler Chrysler und BMW)
LKW-Dieselmotoren
E1 entspricht etwa MB 227 ausgelaufen seit 10/2004
E2 entspricht etwa MB 228.1
E3 entspricht etwa MB 228.3 und API CG-4 ausgelaufen seit 10/2004
E4 Basiert weitestgehend auf MB 228.5. Kein Motorentest OM 364A, dafür Mack T8 & T8E, längste Ölwechsel, geeignet für Euro IIIMotoren.
E5 ausgelaufen seit 10/2004
E6 für AGR Motoren mit/ohne Dieselpartikelfilter und SCR NOX Motoren; empfohlen für Motoren mit Dieselpartikelfilter in Kombination mit schwefelfreiem Kraftstoff, Solfataschegehalt <1% (Gew.)
E7 für Motoren ohne Dieselpartikelfilter der meisten AGR Motoren und der meisten SCR NOX Motoren; Sulfataschegehalt max. 2% (Gew.)
Achsenöl
dunkle Schmieröldestillate zur Achslagerschmierung (Eisenbahnwagen, Feldbahnen usw.) meist für Verlustschmierung und für ölgeschmierte Schmierstellen, die keine besonderen Anforderungen an die Lebensdauer, Temperaturstabilität und Beständigkeit des Schmieröles stellen; vielfach werden gutes Kälte-Fließverhalten und niedriger Hartasphaltgehalt verlangt.
AGMA-Spezifikation
American Gear Manufacturers Association.
Die AGMA-Schmierstoffempfehlungen gibt es für offene und für geschlossene Industrie-
getriebe. Die Getriebeöle sind eingeteilt in 9 Viskositätsbereiche. Die Auswahl der
Getriebeöle (unlegiert, inhibiert, EP-legiert und compoundiert) erfolgt unter
Berücksichtigung der Getriebebauarten, der Temperatur, der Belastung und der
Viskositätsbereiche
Â
AGMAÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â AGMAÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â ISO
Lubricant No                                                Lubricant No                                  Viskositätsklasse ca.
Korrosions- und                                          mit zusätzlichen
Oxidationsinhibitoren)                               Hochdruckzusätzen)
Â
1Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 46
2Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 2EPÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 68
3Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 3EPÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 100
4Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 4EPÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 150
5Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 5EPÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 220
6Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 6EPÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 320
7 Compounded                                           7EP                                                   460
8 Compounded                                          8EP                                                    680
8 A Comp.                                                    8 A EP                                              1000
Aliphate
Alkylierung
Alterung
Alterungseigenschaften
Alterungsverhalten
Altöle
a) sind gebrauchte Schmieröle, die beim Einsatz durch Alterung, Verunreinigung usw. zur Weiterverwendung als spezielle Schmieröle ungeeignet geworden sind; evtl. nach Reinigung für untergeordnete Schmierstellen mit Verlustschmierung noch verwendbar
b) in dem Gesetz über die "Vermeidung und Entsorgung von Abfällen" (Abfallgesetz AbfG) vom 27. August 1986, § 5 a Altöle, steht: Altöle sind gebrauchte halbflüssige oder flüssige Stoffe, die ganz oder teilweise aus Mineralöl oder synthetischen Ölen bestehen, einschließlich ölhaltiger Rückstände aus Behältern, Emulsionen und Wasser-Öl-Gemischen. Es werden drei Altölgruppen unterschieden, die getrennt zu sammeln und zu lagern sind:
1) Altöle, die in einer Zweitraffination wieder aufgearbeitet werden können, z.B. gebrauchte Verbrennungsmotoren- und Getriebe-öle, mineralische Maschinen-, Turbinen- und Hydrauliköle sowie andere Altöle, soweit sie nicht mehr als 20 mg/kg PCB (bestimmt als 4 mg/kg PCB mittels festgelegtem Untersuchungsverfahren) oder 2 g/kg Gesamthalogen enthalten
2) Altöle, wie z.B. Metallbearbeitungsöle und Isolieröle auf Mineralölbasis, die mit höheren Schadstoffgehalten verunreinigt sind, aber in zugelassenen Anlagen - die den Vorschriften des Bundes-Immissionsschutz-Gesetzes entsprechen - verbrannt werden dürfen
3) Altöle, die als Sonderabfall entsorgt werden müssen, wie z.B. Kleinmengen unbekannter Herkunft und alle aus dem Untertagebau stammenden Hydraulikflüssigkeiten sowie andere gebrauchte Öle, soweit sie nicht den Gruppen 1 und 2 angehören - siehe AbfG -
Anilinpunkt (AP)
ist die Temperatur in °C, bei der sich eine durch Erwärmung homogene Lösung mit gleichen Raumteilen Öl und Anilin beim Abkühlen durch Entmischung trübt; für helle Mineralöle: DIN 51775, für dunkle Mineralöle: DIN 51787. Richtwerte für Entmischungstemperaturen liegen bei
Aromaten | 0°C |
Naphthene zwischen | 30°C und 50°C |
Paraffine über | 50°C |
API-Klassifikation für KFZ-Getriebeöl
GL 1 Unlegierte Getriebeöle für Zahnrad- und Schneckengetriebe sowie für schräg- und               bogenverzahnte Achsantriebe unter lichten Betriebsbedingungen, Korrosions- und Oxidations- Inhibitatoren können zugesetzt werden
GL 2 Getriebeöle für Achsantriebe mit Schneckengetrieben, die aufgrund der Anforderungen nicht mehr einwandfrei mit Getriebeölen gemäß GL 1 betrieben werden können
GL 3 Mildlegierte (EP) Getriebeöle für Schalt- und Sondergetriebe sowie für Achsantriebe bei leichten und mittleren Betriebsbedingungen
GL 4 Getriebeöle für hypoidverzahnte Achsantriebe bei normalen Betriebsbedingungen sowie für hochbelastete Schalt- und Sondergetriebe; entspricht in etwa der MIL-L 2105
GL 5  Getriebeöle für hochbeanspruchte hypoidverzahnte Achsantriebe, teilweise auch für Schalt- und Sondergetriebe; entspricht in etwa der MIL-L 2105 B; GL 5-Getriebeöle in Mehrbereich-Charakter entsprechen MIL-L 2105 C/D
GL 6  Getriebeöle für sehr hochbeanspruchte hypoidverzahnte Achsantriebe (Achsversatz über 25% des Tellerraddurchmessers); inzwischen zurückgezogen. API GL 6 ist äquivalent der Ford M 2C - 105 AÂ
API-Klassifikation für Motorenöle
Motorenöleinteilung nach API: SAE J 183 für Otto-Motoren (Service-Klassen)
SA Regular-Motorenöle evtl. mit Stockpunktverbesserer und/oder Schaum-Inhibitoren
SB Motorenöle für niedrigbeanspruchte Otto-Motoren mit Wirkstoffen (mildlegiert)  gegen Alterung, Korrosion und Verschleiß
SC Motorenöle für mittlere Betriebsbedingungen bei Otto-Motoren, mit Wirkstoffen gegen Verkokung, Kaltschlamm, Alterung, Korrosion und Verschleiß
SD Motorenöle für höhere Anforderungen bei Otto-Motoren. Die von 1968 bis 1971 von den Automobilherstellern gestellten Anforderungen werden erfüllt.
SE Motorenöle für sehr hohe Anforderungen und starke Belastungen bei Otto-Motoren         (stop-and-go-Verkehr). Erfüllt die Anforderungen der Fahrzeughersteller für die Typen ab 1971/72; überdeckt SD; entspricht etwa der Ford-Spezifikation M2C-9001-AA und der                 GM 6136 M, sowie der MIL-L 46152 A
SF Motorenöle für sehr hohe Anforderungen und starke Belastungen bei Otto-Motoren (stop-and-go-Verkehr). Erfüllt die Anforderungen der Fahrzeughersteller für die Typen ab 1980; übertrifft SE in Bezug auf Oxidationsstabilität, Verschleißschutz und Schlammtragevermögen; entspricht der Ford-Spezifikation SSM-2C-9011 A (M2C-153-B) und der GM 6048-M, sowie der MIL-L 46 152 B
SG Motorenöl für höchste Anforderungen, mit speziellen Testen zur Oxidationsstabilität und Schlammbildung. Für Motorentypen ab 1987/88. Anforderungen ähnlich der MIL-L 46152 D
SH Neue API Spezifikation für Motorenöle, die ab 1993 auf den Markt gekommen sind. Verwendbar für PKW-Modelle 1994. SH muß nach dem CMA-Code of Practice geprüft sein. SH entspricht weitgehend SG, mit zusätzlichen Anforderungen bezüglich HTHS, Verdampfungsverlust (ASTM-Test und Noack), Filtrierbarkeit, Schaumverhalten und Flammpunkt. SH entspricht außerdem ILSAC GF-1ohne den Fuel Economy-Test und mit dem Unterschied, dass SH auch Mehrbereichsöle mit 15W-X zuläßt.
SJ Nachfolgeklassifikation zu API-SH. Streng limitierter Verdampfungsverlust, dadurch geringerer Ölverbrauch. Gültig ab 10/1996
SL stellt im Vergleich zu API: SJ noch höhere Anforderungen an das Motorenöl hinsichtlich Alterungsbeständigkeit, Viskositätsstabilität, Kraftstoffersparnis, Motorensauberkeit und Verschleißreduzierung insbesondere bei verlängerten Wartungsintervallen. Gültig ab 07/2001 Â
SM 2004 eingeführt. Nochmals verschärfte Anforderungen bezüglich Oxidationsstabilität, Motorsauberkeit, Verschleißschutz, Alterungsverhalten und Leistungsvermögen bei niedrigen Temperaturen.
für Diesel-Motoren (Commercial-Klassen)
CA Motorenöle für leicht beanspruchte Dieselmotoren; entspricht der MIL-L2104
CB Motorenöle für leicht- bis mittelbelastete Diesel- und Otto-Motoren; auch bei etwas erhöhtem Schwefelgehalt des Dieselkraftstoffes; entspricht der DEF 2101 D und der MIL-L 2104 A Suppl. 1 (S 1)
CC Motorenöle für mittlere bis schwere Betriebsdedingungen bei Diesel- und Otto-Motoren; entspricht der zurückgezogenen MIL-L 2104 B
CD Motorenöle für schwerbelastete Diesel-Motoren mit und ohne Aufladung; überdeckt           MIL-L45199 B (S 3); CD entspricht MIL-L 2104 C
CE Motorenöle für schwerbelastete und schnellaufende Diesel-Motoren mit und ohne Aufladung, die vielfach stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind; zu CD müssen die Spezifikationen Cummins NTC 400 und Mack EO-K/2 erfüllt werden
CFÂ Ersetzt ab 1994 die Spezifikation API CD
CF-2 Ist nur für Zweitakt-Dieselmotore vorgesehen. Ersetzt seit 1994 die Spezifikation API CD IIÂ
CF-4 Seit 1990 Motorenölspezifikation für schnell laufende 4-Zylinder Dieselmotoren. Überdeckt die Anforderungen von CE; ergäntz um Anforderungen bezüglich des Ölverbrauches und der Kolbensauberkeit. In Verbindung mit SF/SG oder SH auch in PKW Diesel- und Ottomotoren einsetzbar. Zu verwenden bei DK mit erhöhtem Schwefelgehalt
CG-4 Für hochbeanspruchte LKW-Motoren. Berücksichtigt EPA Emissionsbegrenzungen ab 1994. Ersetzt seit Juni 1994 API CF-4
CH-4 Ersetzt ab Dezember 1998 API CF-4/CG-4. Geeignet für Schwefelgehalte > 0,5% bei verlängerten Wechselintervallen
CI-4 Ersetzt ab 2002 API CF-4/ CG-4/ CH-4. Für verlängerte WechselintervalleÂ
CI-4 PLUS Einführung 2005. Öle mit höherem Schutz gegen Viskositätsanstieg durch Ruß und Viskositätsverlust durch Scherung.
Aromaten
Asche
Automatic Transmission Fluid (ATF)
Bakterienbefall
Barrel-(engl. Faß)
1 Barrel = 42 US-Gallonen = 159 Ltr.
Â
Batch Blending
Die Temperatur muß so eingestellt werden, dass sämtliche zu mischenden Anteile homogen ineinander in Lösung gehen und trotzdem keine Reaktion irgendeines Produktes auftritt.
Â
Benzin
a) Rohbenzine (Naphttha) sind bestimmte Destillate des oben aufgeführten Siedebereiches. Sie sind Ausgangsprodukte für die Petrochemie. Durch thermische Spaltung ( Pyrolyse ) entstehen Zwischenprodukte, wie z.B. Ethylen, Propylen, Butan ( Butylen ) usw.
b) Spezial- und Testbenzine für verschiedenste Anwendungsgebiete wie: Petrolether als Extraktionsmittel für analytische Zwe: DIN 51 600 und "Unverbleite Ottokraftstoffe Normal, Super und Super Plus": DIN 51 607, EN 228
d) Flugturbinenkraftstoffe sind Kraftstoffe für Strahltriebwerke ( Düsen, Turbinen ) mit bestimmten Siedebereichen und speziellen Anforderungen, z.B.: DIN 51 403, 51 415, 51 421 und 51 799 sowie JP 1,4,5 und 8 -siehe auch Kerosin- Â
e) Flugkraftstoffe sind Flugbenzine für Flugzeuge mit Kolbenmotoren - überwiegend für Sportflugzeuge - mit speziellen Anforderungen: DIN 51 415 und 51 421
Â
Benzol
Bitumen
Bromaufnahme ( Bromzahl )
DIN 51 774 T1 / T2 / T3
Â
CCMC-Motorenöl-Spezifikationen
Committee of Common Market Automobile Constructors
Zusammenschluss der europäischen (EG) Automobilhersteller.
CCMC besteht nicht mehr. Nachfolgeorganisation ist ACEA
– siehe ACEA –
in Gegenüberstellung mit API-Klassifikation und MIL-Spezifikationen
Â
für Otto-Motoren (Gasoline-Engines)
Â
CCMCÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â APIÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â MIL-L
Â
G 1   seit 31.12.1989 zurückgezogen   SE/CC                                    46 152 A
G 2Â Â Â Â Nachfolge-Spezifikation ist G4Â Â Â Â SF/CCÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 46 152 B
G 3    Nachfolge-Spezifikation ist G5     SF Low Viskosity                  46 152 B Low Viskosity
G 4Â Â Â ersetzt seit 1.1.1990 G 2Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â SGÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 46 152 D
G 5   ersetzt seit 1.1.1990 G 3                SG Low Viskosity                 46 152 D Low Viskosity
Â
für Diesel-Motoren (Diesel-Engines)
Â
CCMCÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â APIÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â MIL-L
D 1  seit 31.12.19989 zurückgezogen    SE/CC                                  46 152 AD 2  Nachfolge-Spezifikation ist D 4  Â
CDÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 2104 C
D 3 Nachfolge-Spezifikation ist D5         SHPD-Super High Performance Dieselmotorenöle
D 4  ersetzt seit 1.1.1990 G 2                  für Dieselmotore und Turbo-Dieselmotore mit
                                                                        schwerer Belastung
D 5  ersetzt seit 1.1.1990 D 3                  für Dieselmotore und Turbo-Dieselmotore mit
                                                                        schwerster Belastung. SHPD-Öle für verlängerte
                                                                        Ölwechselintervalle aller in ACEA zusammenge-
                                                                        schlossenen Nutzfahrzeughersteller
PD 2  ersetzt seit 1.1.1990                       für Pkw-Dieselmotoren und -Turbodieselmotoren
                                                                        (Diesel-Passenger Cars)
Â
Die CCMC-Motorenöl-Spezifikation erfüllen weitgehend die aufgeführten API-Klassifikationen
bzw. die MIL-L-Spezifikationen, während die API-Klassifikationen bzw. MIL-L-Spezifikationen die
CCMC-Anforderungen nicht vollständig erfüllen
Â
CEC
Â
CEC-Prüfnormen (für Motorenöle L und für Kraftstoffe F)
Â
Â
CEC L-01-A-79         Petter AV 1 Einzyl. Prüfmotor (Diesel)
CEC L-02-A-78         Petter W 1 Einzyl. Prüfmotor (Otto)
CEC L-03-A-70         Ford Cortina Vierzyl. Prüfmotor (Otto)
CEC L-04-A-70         Fiat 600 D Vierzyl. Prüfmotor (Diesel)
CEC L-07-A-85         Zahnrad-Verspannungsprüfmaschine: DIN 51 354
CEC L-11-T-72Â Â Â Â Â Â Â Â DKA Reibungstest
CEC L-12-A-76        MWM-B: DIN 51 361 T 4 Einzyl. Prüfmotor (Diesel)
CEC L-14-A-88        Bosch-Einspritzpumpe: DIN 51 382 Scherstabilität
CEC L-17-A-78        MB OM 616 Vierzyl. Prüfmotor (Diesel)
CEC L-18-A-80Â Â Â Â Â Â Â Â Brookfield Viskosimeter
CEC L-19-T-77        Motobécane AV 7 L 50 Motorentest für Zweitaktöle
CEC L-20-A-79        Motobécane AV 7 L 50 Motorentest für Zweitaktöle
CEC L-21-T-77        Vespa 180 SS für Zweitaktöle
CEC L-22-A-78        Fiat 124 AC Vierzyl. Prüfmotor (Otto)
CEC L-24-A-78         Petter AVB Einzyl. Prüfmotor (Diesel)
CEC L-25-A-78        Peugeot 204 Vierzyl. Prüfmotor Scherstabilität
CEC L-26-T-79         Volvo B 20 A Vierzyl. Prüfmotor (Otto)
CEC L-27-T-79         Ford Tornado Sechszyl. Prüfmotor (Turbo-Diesel)
CEC L-28-T-79        Johnson & Evinrude-Motor für Outboard-Öle
CEC L-29-T-81         Ford Kent Vierzyl. Prüfmotor (Otto)
CEC L-30/31-T-81  Cam + Tappet Rig Verschleiß und Pittingbildung
CEC L-32-T-82Â Â Â Â Â Â Â Â Brookfield-Viskosimeter z. Bestimmung d. Borderline-Pumping-Temperature
CEC L-33-T-82        Biologischer Abbaubarkeitstest für Outboard-Öle
CEC L-34-T-82         Fiat 132 Vierzyl. Prüfmotor (Otto)
CEC L-35-T-84         VW 505 00 Vierzyl. Prüfmotor (Turbo-Diesel)
CEC L-36-T-84Â Â Â Â Â Â Â Â Â High Shear Rate high Temperature Viscosity
CEC L-36-A-90Â Â Â Â Â Â Â Â Â Ravenfield Viskosimeter
CEC L-37-T-85         FZG Scherstabilitätstest
CEC L-38-T-87         Elastomer-Verträglichkeit
CEC L-40-T-87Â Â Â Â Â Â Â Â Â Verdampfungsverlust nach Noack
CEC L-41-T-88         MB M 102 E, Schlamm- und Rückstandstest
CEC L-42-A-92Â Â Â Â Â Â Â Â Â MB OM 364 A (Turbo-Diesel-Test)
CEC L-45-T-92         Scherstabilitäts-Test
CEC F-03-T-81         Kraftstoffbewert. bezüglich Vergasersaubarkeit
CEC F-04-A-87         Opel Kadett Vierzyl. Prüfmotor (Otto)
CEC F 05-T-92         MB M 102 E, Einlaßventil Reinigungs-Test
usw.
Â
Channel Point
Ein Ring mit ca. 16 mm inerem Durchmesser wird mit festem Mineralölprodukt ausgefüllt und eine Stahlkugel von 9,5 mm Durchmesser mittig daraufgelegt.
Der Channel Point ist die Temperatur, bei der das Mineralölprodukt soweit durch Wärmezufuhr erweicht ist, dass die Kugel durchfällt
Â
Coken
Cold Cranking Simulator (CCS)
Conradson-Test (CCT)
Dampfturbinenöl
hochraffinierte, alterungsbeständige Schmieröle (Schmieröl TD), die zur Schmierung und Kühlung der Dampfturbinen-Getriebe, -Regler und -Lager sowie angetriebener Maschinen, wie Generatoren, Verdichter, Pumpen verwendet werden; Dampfturbinenöle TDL besitzen Wirkstoffe zur Verbesserung des Korrosionsschutzes, der Alterungsbeständigkeit und zur Verringerung der Schaumbildung:
DIN 51 515 T1
Demulgiervermögen
Destergent- und Dispersant-Zusätze (D/D)
Destillation
bei der Destillation von Rohölen und Mineralölvorprodukten werden die verschiedenen Kohlenwasserstoffgemische in Fraktioniertürmen nach Verdampfung und nachfolgender Kondensierung; d.h. physikalischer Trennung, in bestimmte Siedebereiche ( Fraktionen ) aufgeteilt. Es werden zwei Destillationsarten unterschieden:
a) Atmosphärische Destillation - das bis auf max. 360 °C aufgeheizte Rohöl wird in den Fraktionierturm eingeleitet. Die nach oben strömenden Kohlenwasserstoffgase kondensieren dann in übereinander angebrachten Glockenböden. Mehrere Glockenböden, sogenannte Fraktionen ( Siedebereiche ), werden dann zusammengefaßt abgezogen. Die Produkte der atmosphärischen Destillation sind: Leicht- und Schwerbenzin, Petroleum, leichtes und schweres Gasöl sowie ein Rückstand
b) Vakuumdestillation - der Rückstand der atmosphärischen Destillation wird auch auf ca. 360°C erhitzt und in einen Fraktionierturm (Vakuumdestillationskolonne) mit Vakuum geleitet. Die Produkte sind verschiedene Schmieröldestillationsfraktionen, wie z.B. Spindelöle leicht und schwer, Zylinderöle sowie ein Vakuumrückstand zur Herstellung von Brightstock, Bitumen, schweres Heizöl usw.
Dichte
die Dichte p eines Mineralöles oder eines verwandten Stoffes ist der Quotient aus seiner Masse m und seinem Volumen V, bei einer bestimmten Temperatur t; sie ist abhängig vom chemischen Aufbau eines Produktes. Sie nimmt bei Produkten gleicher Art mit steigender Viskosität zu und mit steigender Güte des Raffinationsgrades ab: DIN 53 757
p= m/V siehe Tabelle SI-Einheiten
Dipolmoment
Dispersants
-siehe Detergent- und Dispersantzusätze-
Â
Durchschlagsspannung
ist die Spannung (kV), bei der eine Ölschicht von 2,5mm Dicke, die sich zwischen zwei genormten Kugelkalottenelektronen befindet, durchschlagen wird. Sie ist die wichtigste Kenngröße zur Charakterisierung der elektrischen Isolierfähigkeit einer Isolierflüssigkeit:
DIN 57 370 T1; DIN 53 481
Elasto-hydrodynamische Schmierung (EHD)
Emulgatoren
EP-Schmierstoffe
Erdöle
Erdölharze
b) Kohlenwasserstoffharze, Sammelbezeichnung für Thermoplaste ( Polymere ) zur Verwendung in Kautschuk, Farben, Klebstoffen usw.
Â
Ester
Extreme Pressure (EP) Hochdruckzusätze
Farbe von Schmierölen
DIN ISO 2049; Sayboldt-Farbzahl: DIN 51 411
Farbzahl
DIN ISO 2049 unter der Farbzahl 0,5 liegt, gilt die Bestimmung der Sayboldt-Farbzahl: DIN 51 411
Â
Festschmierstoffe
Die bekanntesten sind Graphit, Molybdändisulfit, verschiedene Kunststoffe (z.B. Polytetrafluorethylen), Schwermetallsulfide usw. Die Verwendung erfolgt direkt als Pulverform, in Suspensionen, Pasten, Metallfilmen, Lacken und Kunststoffen.
Bestimmung der Festschmierstoffe: DIN 51 831 T1/T2, DIN 51 832
Â
Fettsäuren
Filtrierbarkeit von Kraftstoffen
Flammpunkt
DIN 51 755 T2, DIN ISO 2592, DIN pr EN 57
-siehe auch Brennpunkt-
Â
Fließverhalten
Flockpunkt
ist die Temperatur in °C für Kältemaschinenöle, bei der beim Abkühlen in einem homogenen Gemisch von Kältemaschinenöl und Kältemittel im Verhältnis 10 zu 90 (Massenanteile) im durchfallenden Licht die ersten Ausscheidungen in Form einer milchigen Trübung oder als Flocken sichtbar werden:
DIN 51 351
Flüssigkeitsreibung
Frostschutzmittel
Funkenerosionsöle
FZG-Test
DIN 51 354 T1/T2
Â
Gefahrklasse
Â
Gruppe A:
Flüssigkeiten, die einen Flammpunkt nicht über 100°C haben und hinsichtlich der Wasserlöslichkeit nicht die Eigenschaften der Gruppe B aufweisen, und zwar
Â
Gefahrklasse I:
Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21°C: DIN 51 755
Â
Gefahrklasse II:
Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von 21 bis 55°C: DIN 51 755
Â
Gefahrklasse III:
Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von über 55 bis 100°C: DIN 51 758
Â
Gruppe B:
Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21°C, die bei 15°C in jedem beliebigen Verhältnis in Wasser lösen oder deren brennbare flüssige Bestandteile sich bei 15°C in jedem beliebigen Verhältnis in Wasser lösen.
Vorschriften von brennbaren Flüssigkeiten (VbF) für Lagerung, Transport, Kennzeichnung usw. beachten
Â
Gele
Getriebefette
Getriebefließfette, meist natronverseifte, aber auch Al- und Ca-Seifenfette; langziehende weiche bis halbflüssige Fette (NLGI 0, 00, 000 und 1) für Getriebe und Getriebemotoren mit einfachen Wellenabdichtungen; teilweise EP-legiert; DIN 51 826
Konsistenz-Einteilung für Schmierfette DIN 51 818
Grenzflächenaktive Stoffe
Grenzflächenspannung
Grenzreibung
tritt auf, wenn bei einem Reibungsvorgang der Schmierfilm durchbrochen oder zerstört wird. Durch Reibungsverhältnisse, wie Druck oder Geschwindigkeit, kommt es zur Berührung der Werkstoffpaarung; beim An- und Abfahren und wechselnder Drehrichtung läßt sich das Grenzreibunsgebiet, bevor es zur Bildung eines tragenden Schmierstofffilmes kommt, nicht vermeiden
Grenzwert der Filtrierbarkeit
Grundöle, Basisöle
Haftfähigkeits-Verbesserer
hochmolekulare Kohlenwasserstoffe, hochpolymere Verbindungen, Aluminiumseifen usw., die eine Erhöhung der öleigenen Kohäsion bewirken sollen. Verstärkung des Haftvermögens von Ölfilmen auf Metalloberflächen durch strukturviskose Eigenschaften, meist mit Viskositäts-erhöhung verbunden
Hartasphalt
in Rohölen und auch in stärker gealterten Schmierölen sind Erdölharze und Asphalte enthalten; in Schmierölen sind sie unerwünscht, auch bei thermischer Belastung und durch Oxidation ist die Bildung unerwünscht; bei Haftschmierstoffen evtl. vorteilhaft; Asphalten-Gehalt nach: DIN 51 595; als Hartasphalt wird auch das in Normalbenzin und Alkohol Unlösliche und in Benzol Lösliche bezeichnet
Härteöle
werden zum Härten, Vergüten und Anlassen von Stahl verwendet. Man unterscheidet Anlaßöle (Badtemperaturen bis ca. 320°C), Warmbadhärteöle (Badtemp. von 100 bis 230°C), Hochleistungshärteöle (mit Zusätzen hochmolekularer Kohlenwasserstoffe), Blankhärteöle (für blanke Oberflächen), abwaschbare Härteöle und emulgierbare Härteöle, die je nach Stahlart, Abkühllvermögen, Härtungsprozeß und Materialanforderungen eingesetzt werden. Die Viskositäten liegen zwischen 15 und 70 mm2/s bei 40°C und für Warmbadhärteöle bis ca. 190 mm2/s bei 40°C
Heißlagerschmierfette
die neuere Bezeichnung ist Hochtemperaturfette; Lithiumfette können für Dauertemperaturen bis ca. 130°C und Spitzentemperaturen bis ca. 140°C eingesetzt werden; Bentonitfette können für Dauertemperaturen bis ca. 160°C und spezielle MoS2-, Silikon- und Synthesefette bis max. 260°C verwendet werden
Heizöle
Heizöl L, T und M sind flüssige Brennstoffe aus Erdöl, Schieferöl, Steinkohlen- oder Braunkohlenteeren: DIN 51 603 T 2 Heizöl S ist ein schwerflüssiger Brennstoff aus der Verarbeitung von Mineralöl- und Mineralölprodukten: DIN 51 603 T 3 Heizöl ZT und C sind flüssige Brennstoffe aus der Verarbeitung von Schieferöl, Aromatenfraktionen, Steinkohlen- und Braunkohlenteeren: DIN E 51 603 T 4 Heizöl SA ist ein schwerflüssiger schwefelarmer Brennstoff aus der Verarbeitung von Mineralöl und Mineralölprodukten
Â
Heizwert
H (Hu), Wärmemenge (Energiemenge: J/g; kJ/kg; kJ/m3), die durch die Verbrennung eines Stoffes frei wird - siehe Tabelle -: Der Unterschied zum Brennwert ist nur vom Wasserstoffgehalt abhängig. Das bei der Verbrennung entstandene Wasser verläßt beim Brennwert die Feuerung flüssig und beim Heizwert dampfförmig. DIN 5499; DIN 51 900 T 1/T 2/T3
- siehe Brennwert -
High Temperature high Shear Rate Viskosity (HTHSV)
ist die scheinbare Viskosität eines Mehrbereich-Motorenöles bei einer bestimmten hohen Temperatur ( 150°C) und einem festgelegten hohen Geschwindigkeitsgefälle (106s-1). Gemäß der CCMC Spezifikationen muss die HTHSV > 3,5 mPa s sein: CEC-L-36-T-84
Hochdruck-Schmiermittel
Schmieröle und -fette mit Hochdruckzusätzen (Extreme Pressure-EP), die bei Grenzreibung größeren Verschleiß bzw. Fressen verhindern; die Wirkstoffe sind polare Zusätze, Chlor-, Schwefel-, Phosphor- Verbindungen usw. in locker gebundener Form; es entstehen u.a. bei Reibung Metallsalzschichten; diese verhindern die direkte Berührung von Metall auf Metall
- siehe Extreme Pressure -
Hydraulik-Flüssigkeiten
Europäischen Gemeinschaften", 6. Luxemburger Bericht (ständiger Ausschuß für Betriebssicherheit im Steinkohlenbergbau):
ISO/DIS 6071, ISO/DP 6743 T 0
Â
Gruppeneinteilung:
Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten sind einer der folgenden Flüssigkeitsgruppen zuzuordnen und entsprechend zu kennzeichnen:
Â
HFAE
Öl-in-Wasser-Emulsionen mit niedrigem Emulgierölgehalt (bis zu 20%). Die normalerweise verwendeten Flüssigkeiten enthalten 1 bis 5% bezogen auf Volumen Emulgieröl. Betriebstemperaturbereich: 5 bis 55°C
Â
HFAS
Lösungen von Flüssigkeitskonzentraten in Wasser, die für ähnliche Verwendungszwecke vorgesehen sind wie HFAE-Flüssigkeiten. Der Gehalt an Flüssigkeitskonzentrat liegt normalerweise nicht über 10% bezogen auf Volumen. Betriebstemperaturbereich: 5 bis 55°C
Â
HFB
Wasser-in-Öl-Emulsionen, die in der Regel einen Wassergehalt von etwa 40% bezogen auf Volumen haben. Betriebstemperaturbereich: 5 bis 60%
Â
HFC
Wässrige Monomer- und/oder Polymerlösungen, die in der Regel mindestens 35% bezogen auf Volumen Wasser enthalten. Bei Den Polymeren handelt es sich normalerweise um Polyglykole. Betriebstemperatur: -20 bis 60°C
Â
HFD
Wasserfreie Flüssigkeiten. Betriebstemperaturbereich: -20 bis 150°C Die Zusammensetzung von Flüssigkeiten der Gruppe HFD ist in der Regel durch folgende Kennbuchstaben anzugeben:
Â
HFDR**
Flüssigkeit auf dr Grundlage von Phosphorsäureestern
Â
HFDS**
Flüssigkeit auf der Grundlage chlorierter Kohlenwasserstoffe
Â
HFDT**
Flüssigkeit auf der Grundlage eines Gemisches aus Phosphorsäureestern und chlorierten Kohlenwasserstoffen
Â
HFDU**
Flüssigkeit auf der Grundlage anderer Verbindungen
Â
Anmerkung:
In der Praxis tritt an die Stelle des Zeichens ** die Viskositätszahl. Für die Einteilung von Hydraulikflüssigkeiten nach Viskositätsklassen wird empfohlen, dem in der Internationalen Norm ISO 3448; DIN 51 519 festgehaltenen System folgend deren kinematische Viskosität bei 40°C zugrunde zu legen
Â
Kennzeichnung der Behälter:
Um zu gewährleisten, dass sich die den Bergbaubetrieben gelieferten schwerentflammbaren Flüssigkeiten gut identifizieren lassen, sind deren Behälter deutlich und gut lesbar in einer anderen Farbe als weiß (z.B. gelb oder schwarz) zu beschriften: mit dem Namen des Herstellers, mit dem Namen der Flüssigkeit, mit der Chargennummer der Flüssigkeit, mit dem Datum, bis zu dem die Flüssigkeit verbraucht sein sollte. Angaben des Herstellers über etwaige Beschränkungen hinsichtlich Lagerung und Verwendung der Flüssigkeit. Darüber hinaus sind in der Regel entweder beide Behälterböden oder mindestens ein 200 mm breiter Querstreifen nach dem aus der untenstehenden Tabelle zu entnehmenden Farbschlüssel farblich zu kennzeichnen:
Â
Flüssigkeitsgruppe                                                                               Farbe
Â
Â
Emulgieröl für Flüssigkeit                                                                   Rosa mit
der Gruppe HFAE                                                                                  weißem E
Â
Flüssigkeitskonzentrat für                                                                   Rosa mit
Flüssigkeit der Gruppe                                                                        weißem S
HFAS
Â
Flüssigkeit der Gruppe                                                                       Schwarz
HFB
Â
Flüssigkeit der Gruppe                                                                      Grün
HFC
Â
Flüssigkeit der Gruppe                                                                     Blau mit
HFD R                                                                                                  weißem R
Â
Flüssigkeit der Gruppe                                                                    Blau mit
HFD S                                                                                                  weißem S
Â
Flüssigkeit der Gruppe                                                                    Blau mit
HFD T                                                                                                  weißem T
Â
Flüssigkeit der Gruppe                                                                    Blau mit
HFD U                                                                                                 weißem U
Â
Hydrauliköle
alterungsbeständige, dünnflüssige, nicht-schäumende, hochraffinierte Druchkflüssigkeiten aus Mineralöl und/oder Syntheseöl mit tiefem Stockpunkt für den Einsatz in Hydraulikanlagen, vorwiegend mit hydrostatischem Antrieb; sie dürfen in Hydraulikanlagen mit Hydrodynamischem Antrieb verwendet werden, soweit sie den Anforderungen dieser Antriebe entsprechen
Â
HL
sind Hydrauliköle (Druckflüssigkeiten) aus Mineralölen mit Wirkstoffen zum Erhöhen des Korrosionsschutzes und der Alterungsbeständigkeit: DIN 51 524 T 1
Â
HLP
sind Hydrauliköle (Druckflüssigkeiten) aus Mineralölen mit Wirkstoffen zum Erhöhen des Korrosionsschutzes, der Alterungsbeständigkeit sowie zur Verminderung des Freßverschleißes im Mischreibungsgebiet: DIN 51 524 T 2, VDMA 24 318
Â
HVLP
sind Hydrauliköle (Druckflüssigkeiten) aus Mineralölen mit Wirkstoffen zum Erhöhen des Korrosionsschutzes, der Alterungsbeständigkeit, zur Verminderung des Freßverschleißes im Mischreibungsbebiet sowie zur Verbesserung des Viskositäts-Temperatur-Verhaltens: DIN 51 524 T 3Â
Â
HLPD
sind Hydrauliköle mit detergierenden Zusätzen
Hydrierung
ist die Bezeichnung für die unter Freisetzung von Energie ablaufende Einführung von Wasserstoff in eine chemische Verbindung, z.B. Anlagerung von Wasserstoff an Kohlenstoff- bzw. Kohlenwasserstoff-Verbindungen; Verbesserung von Mitteldestillaten, Schmierölen usw.; spaltende Hydrierung ist die Zerlegung von schweren Ölen zu leichteren Kohlenwasserstoffverbindungen bei Anlagerung von Wasserstoff
Hydrotreating
ist eine hydrierende Raffination, bei der unerwünschte Bestandteile wie Aromaten, Olefine, Stickstoff- und Schwefelverbindungen entfernt bzw. umgewandelt werden. Es werden drei Arten angewandt:
Â
a) Hydrofinishing; erfolgt meist im Anschluß an eine Solventraffination, entfernt letzte unerwünschte Verbindungen und ist eine milde hydrierende Raffination
Â
b) Hydrofinig; wird zur Verbesserung der molekularen Stabilität, der Demulgierbarkeit, Farbe usw. verwendet; es ist eine hydrierende Raffination, die sowohl für Schmieröl-Destillate als auch für Solvent-Raffinate angewendet wird
Â
c) Hochdruckhydrierung; hierbei werden bestimmte zyklische (hetero) Verbindungen entfernt und Aromaten durch Umwandlung unter gleichzeitiger Wasserstoffanlagerung in gewünschte Kohlenwasserstoffverbindungen gebracht
Hypoid-Getriebeöle
Hochdruckschmieröle mit EP-Zusätzen zur Schmierfähigkeitsverbesserung und zur Vermeidung der Freßneigung; in der Hauptsache eingesetzt bei Achsantrieben für Kraftfahrzeuge, bei denen spiralverzahnte und achsversetzte Kegelradantriebe (Hypoidgetriebe) vorkommenÂ
siehe API-Klassifikationen für Getriebeöle -
Infrarot-Spektroskopie
Infrarotspektrographen dienen in Forschung und Raffineriekontrolle der Analytik in der Erdölindustrie und Petrochemie. Durch Eigenschwingungen der Atome bestimmter organischer Molekülgruppen wird die Strahlenenergie des infraroten Lichtes unterschiedlich absorbiert, d.h. die Strahlungsenergie unterschiedlich geschwächt; hiermit können z.B. qualitative und quantitative Bestimmungen von Additiven in Schmierölen und Vergleichs-IR-Diagramme von organischen Flüssigkeiten gemacht werden
ISO-Klassifikation für Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Erzeugnisse (Klasse L)
diese Klassifikation besteht aus 18 Familien, denen die Erzeugnisse entsprechend ihrer Anwendung so zugeordnet sind , dass - soweit wie möglich - alle Anwendungsfälle für Schmierstoffe, Indutustrieöle und verwandte Erzeugnisse erfasst sind: DIN ISO 6743 Teil 0
Â
Gegenüberstellung der Familien-Kennbuchstaben nach ISO 6743/0 und der Kennbuchstaben
nach DIN 51 502
Â
Kenn-       Anwendung                                                 Hinweis auf Folgeteil          Kennbuchstaben
buch-                                                                               mit ins einzelne                    nach
staben                                                                             gehender Klassifikation     DIN 51502/8.90
                                                                                         nach ISO 6743                      Tabelle 1 und 4
Â
Â
A               Verlustschmierung                                    Teil 1                                       AN, B
B              Schalung und Formen                                                                                FS
C              Getriebe                                                       Teil 6                                      C, Hyp
D              Verdichter (einschließlich Kälte-             Teil 3 A/B                               K, V
                 erzeugung und Vakuumpumpen)
E               Verbrennungsmotoren                                                                                HD
F               Spindellager, Lager, sowie Lager in       Teil 2                                       C
                 Verbindungen mit Kupplungen
G              Gleitbahnen                                                  Teil 13                                     CG
H              Hydraulische Systeme                               Teil 4                                       H, HF, ATF
M              Metallbearbeitung                                       Teil 7                                      S, W
N              Elektrische Isolation                                                                                    J
P              Druckluftwerkzeuge                                    Teil 11                                     D
Q             Wärmeübertragung                                    Teil 12                                    Q
R             Zeitweiliger Korrosionsschutz                  Teil 8                                      R
T            Turbinen                                                        Teil 5                                      TD
U             Wärmebehandlung                                    Teil 14                                    L
X             Anwendungen, die Schmierfette              Teil 9                                      K, G, OG, M
Y            Andere Anwendungen                                Teil 10                                   F
Z             Dampfzylinder                                                                                              Z
               erfordern
ISO-Viskositätsklassifikationen für flüssige Industrieschmierstoffe
(Mitteldestillat) bis zu den Zylinderölen: DIN 51 519
Viskositätsklasse                       Mittelpunkts-Viskosität                                     ViskositätsbereichÂ
                                                       bei 40°C                                                              bei Â
ISOÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â mm2/s (cSt)Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â mm2/s (cSt)
ISO VGÂ Â Â Â Â Â Â 2Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 2,2Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 1,98-Â Â Â Â Â Â Â Â 2,42
ISO VGÂ Â Â Â Â Â Â 3Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 3,2Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 2,88-Â Â Â Â Â Â Â Â 3,52
ISO VGÂ Â Â Â Â Â Â 5Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 4,6Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 4,14-Â Â Â Â Â Â Â Â 5,06
ISO VGÂ Â Â Â Â Â Â 7Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 6,8Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 6,12-Â Â Â Â Â Â Â Â 7,48
ISO VGÂ Â Â Â Â 10Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 10Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 9,00-Â Â Â Â Â 11,00
ISOVGÂ Â Â Â Â Â 15Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 15Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 13,50-Â Â Â Â Â Â 16,50
Â
ISO VGÂ Â Â Â Â 22Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 22Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 19,80-Â Â Â Â Â Â 24,20
ISO VGÂ Â Â Â Â 32Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 32Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 28,80-Â Â Â Â Â Â 35,20
ISO VGÂ Â Â Â Â 46Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 46Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 41,40-Â Â Â Â Â Â 50,60
Â
ISO VGÂ Â Â Â Â 68Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 68Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 61,20-Â Â Â Â Â Â Â 74,80
ISO VGÂ Â Â 100Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 100Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 90Â Â Â Â Â -Â Â Â Â 110
ISO VGÂ Â 150Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 150Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 135Â Â Â Â Â -Â Â Â Â 165
Â
ISO VGÂ Â 220Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 220Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 198Â Â Â Â Â -Â Â Â 242
ISO VGÂ Â 320Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 320Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 288Â Â Â Â Â -Â Â Â 352
ISO VGÂ Â 460Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 460Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 414Â Â Â Â Â -Â Â Â 506
Â
ISO VGÂ Â 680Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 680Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 612Â Â Â Â Â -Â Â Â 748
ISO VG 1000Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 1000Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 900Â Â Â Â Â -Â 1100
ISO VG 1500Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 1500Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 1350Â Â Â Â Â - 1650
Kalkseifenschmierfette
(Calciumseifen-Schmierfette) wasserabweisende Schmierfette; daher sehr gute Dichtfette gegen Wasser; als Staufferfett, Kurbelfett, Rollenfett, Hydraulikschmierfett, Achslagerfett von -20°C bis 70°C anwendbar; Calciumseifen-Schmierfette auf Basis 12-Hydroxystearinsäure
sind bis ca. 120°C einsetzbar
Kältebeständigkeit
a) für Kraftstoffe:
Bestimmung des Gefreirpunktes von Flugkraftstoffen, Ottokraftstoffen und Motorenbenzolen:
DIN 51 421
Bestimmung des Kristalisationspunktes von Reinbenzol: DIN 51 798
Bestimmung des Temperaturgrenzwertes der Filtrierbarkeit: DIN EN 116
b) für Schmieröle:
Das Viskositätstemperatur-Verhalten und die Paraffinausscheidung;
Bestimmung des Flockpunktes von Kältemaschienölen: DIN 51 351
Bestimmung des Fließvermögens; U-Rohr-Verfahren: DIN 51 568
Bestimmung der scheinbaren Viskosität von Motorenölen bei niedriger Temperatur (CCS):
DIN 51 377
Bestimmung des Cloudpoints: DIN ISO 3015
Bestimmung des Pourpoints: DIN ISO 3016
Brookfield-Viskosimeter (Borderline-Pumping-Temperatur): CEC L-32-T-82
Kältemaschinenöle
als Kältemittel: DIN 8960; 8962). Auf Grund der FCKW-Halon-Verbotsverordnung werden z.Z. Versuche mit anderen Kältemitteln wie z.B. R 134 a bzw. neuer Gemische von sächlich Syntheseöle auf Esterbasis verwendet
Â
Kältemittel-Beständigkeit
(Phlipp-Verfahren) in Kältemaschinen, die mit chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoffen als Kältemittel arbeiten, können schemische Reaktionen zwischen Kältemaschienöl und Kältemittel eintreten, die zur Bildung saurer Reaktionsprodukte führen. Die einzusetzenden Kältemaschinenöle müssen also auf Kältemittel-Beständigkeit geprüft werden: DIN 51 593
Kaltschlamm
bildet sich im Kurbelgehäuse von Motoren durch Verbrennungsprodukte und Kondenswasser, die mit geringer Belastung und niedrigen Betriebstemperaturen laufen, wie z.B. im stop-and-go-Betrieb; Kaltschlammbildung kann zu vorzeitigem Motorverschleiß und Motorschaden führen; Einflußparameter: Betriebsbedingungen, Motorenöl-Qualität, Ölwechsel-Intervalle und Kraftstoff- Qualität
Katalysatoren
a) Stoffe, die nur durch ihre Anwesenheit eine chemische Reaktion (beschleunigend, verzögernd, richtungsweisend) an anderen Stoffen bewirken, ohne sich selbst zu verändern; in der Mineralölindustrie sind meist feste Katalysatoren im Gebrauch, z. B. Kobalt, Molybdän, Platin, Nickel, Barium u. a., die sehr oft auf einem Katalysatorträger aufgebracht sind
b) Katalysatoren für PKW mit Otto-Motoren (die es als Ein-, Zwei- und Dreiwege-Katalysatoren gibt) sind ein Teil der Auspuffanlage, die in Verbindung mit einer Lambda-Sonde und einem Steuergerät, je nach Betriebsbedingungen, die evtl. anfallenden umweltschädlichen Emissionen des Abgases (Kohlenwasserstoffe CH, Stickoxide NOx und Kohlenmonoxid CO) in unschädliche Emissionen (Wasserdampf H2O, Kohlendioxid CO2 und Stickstoff N) umwandeln sollen
Kavitation
die sogenannte Hohlraumbildung tritt auf, wenn durch Strömung oder Schwingungen der Unterdruck in einem Aggregat unter den Dampfdruck der verwendeten Flüssigkeit absinkt. Es kommt zum Verdampfen der Flüssigkeit und beim Nachlassen des Unterdruckes zur schlagartigen Verflüssigung (Implodieren) der sich gebildeten mikroskopischen Bläschen: Zerstörung von Metallen, d.h. Lagern, Pumpenteilen, Zahnrädern usw. ist die Folge
Kerosin
englische Bezeichnung für Petroleum und für Flugkraftstoffe (Düsenkraftstoffe) als jet fuels z.B.
JP 1: Siedebereich ca. 180 bis 230°C, Kristallisationspunkt ca. -50°C, Gefahrklasse A III
JP 4: Siedebereich ca. 50 bis 240°C, Kristallisationspunkt ca. -60°C, Gefahrklasse A I
JP 5: Flammpunkt mind. 60°C
JP 8: 10%-Punkt bei 205°C, Siedeende 300°C
Konservierungsmittel
Imidazoline, Amidoacetate usw. In wassergemischten Kühlschmierstoffen (z.B. Öl-in- Wasser-Emulsionen) können sich während des Gebrauches gute Nährböden für Pilze, Hefen und Bakterien entwickeln, die Korrosionen, Filterverstopfungen, Entmischungen, Geruchsprobleme, Hautschäden usw. zur Folge haben. Die Konservierungsmittel sollen eine Verbreitung entsprechender Keime verhindern. Ständige Kontrollen der Keimzahlen sind wichtig
Konversionsanlagen
verfahrenstechnische Anlagen in Mineralölraffinerien, die entsprechend bzw. unberücksichtigt der eingesetzten Rohölprovenienzen gemäß der Marktnachfrage jederzeit in der Lage sind, die gewünschten Kohlenwasserstoffe herzustellen, wie sie als Komponenten für einzelne Mineralölprodukte benötigt werden (Kuppelproduktion)
Korrosionsinhibitoren (Anticorrosion-AC)
hochalkalische Metallsulfonate und -phenate (organische Phosphor-Nitroverbindungen mit aktivem Schwefel, Metallsalze und Wachse, synthetische Fettsäuren, Metall-Passivatoren usw.). Sie unterbinden die Entstehung von Rost auf den Metalloberflächen durch Bildung von Oberflächenfilmen (Absorbtion von polaren oberflächenaktiven Stoffen, die chemisch und physikalisch wirken, und damit den Wasser- und Sauerstoffzutritt zur Metalloberfläche verhindern) und/oder durch Neutralisierung der SäurenÂ
Kühlerfrostschutzmittel
um das Gefrieren des Kühlwassers in Kraftfahrzeugmotoren zu verhindern, werden dem Kühlwasser Frostschutzmittel, in der Hauptsache Ethylenglykole bzw. deren Derivate, die mit Korrosionsschutzmitteln versehen sind, zugesetzt; Fahrzeughersteller schreiben Mischungsverhältnisse vor
-siehe Frostschutzmittel -
Kühlschmierstoffe
Schmierstoffe zum Kühlen und Schmieren beim Trennen und teilweise beim Umformen von Werkstoffen; Schmeidöle, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, wassermischbare und wassergemischte Kühlschmierstoffe, Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen usw.; Begriffe: DIN 51 385; Prüfung der Korrosionsschutzeigenschaften: DIN 51 360 T 1/2; Beständigkeit der Emulgierbarkeit: DIN 51 367; Bestimmung des mit Säure abscheidbaren Anteils: DIN 51 368, pH-Wert: DIN 51 369
Lackbildung
Legierte Schmierstoffe
Leichtlauf-Öle
Lithium-Schmierfette
Lösungsvermittler
Luftabscheidevermögen (LAV)
Marine-Dieselmotorenöle
a) Für stationäre Dieselmotoren und schnellaufende Tauchkolben-Dieselmotoren und den Betrieb mit Dieselkraftstoff gemäß DIN 51 601 können Motorenöle nach API CD verwendet werden.
Bei Verwendung von Marine-Gasölen oder Marine-Dieselölen mit höherem Schwefelgehalt und meist spezieller Reinigung der Motorenöle während des Betriebes sollten Marine-Dieselmotorenöle mit besonderer Legierung ( gute Filtrierbarkeit und Wasserabscheidung ) zum Einsatz kommen
b) Für mittelschnellaufende Tauchkolben-Dieselmotoren, die Rückstandsschweröle als Kraftstoff einsetzen, sollten Marine-Dieselmotorenöle mit sehr guten Detergent-Dispersant-Eigenschaften, guter thermischer und oxidativer Beständigkeit und einer hohen Alkalitätsreserve - TBN von mindestens 25 bis 30 mg KOH/g - verwendet werden
c) für Kreuzkopf-Dieselmotoren, die ebenfalls Rückstandsschweröle als Kraftstoffe einsetzen, sollten für die Zylinderschmierung nur hochalkalische Marine-Diesel-Motorenöle ( Zylinderschmieröle ) - TBN von 40 bis 100 mg KOH/g - mit sehr gutem Dispergier- und Neutralisationsvermögen eingesetzt werden. Die Triebwerkschmieröle sollten sehr gut ausraffiniert sein, Oxidations- und Korrosionsschutzzusätze enthalten, ein gutes Wasserabscheidevermögen besitzen und sehr gut separierbar sein
Â
Mehrbereichs-Motorenöle und -Getriebeöle
Mehrzweckgetriebeöle
Mehrzwecköle
Metall-Desaktivatoren/Passivatoren
Zinkdialkyl-Dithiophosphate; Metallphenate; organische Stickstoffe- und Schwefel-Verbindungen, Amine, Benzotriazole, Derivate, gewisse Seifen usw.
Die Wirkung beruht auf Bildung von Oberflächenfilmen, so daß Metalloberflächen nicht katalytisch die Öloxidation fördern können ( Katalysatorengifte, z.B. für den Metallabrieb im Öl, Radikalfänger )
Mini Rotary Viskosimeter (MRV)
Molybdändisulfid
Motorenöle
Natrium-Schmierfette
Schmierfette aus Natriumseifen und Mineralölen; bis zu Betriebstemperaturen von 120°C einzusetzen; Natrium-Schmierfette sind emulgierbar und an feuchten Schmierstellen nicht zu verwenden, eignen sich gut zur Getriebeschmierung als Getriebefließfette der NLGI-Klassen 0, 00, 000
Neutralisationszahl (NZ)
gibt die Anzahl mg Kalium-Hydroxid (KOH) an, die erforderlich ist, um die in 1 g eines Öles enthaltenen freien Säuren und Basen zu neutralisieren; mit der Neutralisationszahl können für ungebrauchte und gebrauchte Schmieröle die relativen Veränderungen ermittelt werden, die während des Betriebes unter oxidierenden Bedingungen eintreten; für Schmieröle: DIN 51 558 T 1 / T 2 / T3, für Schmierfette: DIN 51 809 T 1 / T 2
Newtonsche Flüssigkeiten
Flüssigkeiten, für die bei der einfachen Scherströmung die Schubspannungen proportional dem Geschwindigkeitsgefälle sind und die Proportionalitäts-Konstante, die Viskosität nur von der Temperatur und dem Druck abhängig ist; Viskosität Newtonscher Flüssigkeiten: DIN 1342; Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten haben ein anderes Verhalten: DIN 13342
- siehe Fließverhalten -
NLGI-Klassen
Â
Walkpenetration nach DIN ISO 2137
NLGI-Klasse                                                                                            in Zehntel-Millimeter (0,1 mm)
000 Fließfette                                                                                                                           445 bis 475
 00                                                                                                                                              400 bis 430
    0                                                                                                                                              355 bis 385
   1 Weiche Fette                                                                                                                     310 bis 340
   2                                                                                                                                             265 bis 295
   3                                                                                                                                             220 bis 250
   4 Normalfette                                                                                                                       175 bis 205
   5                                                                                                                                              130 bis 160
   6 Feste Fette                                                                                                                          85 bis 115
Â
Noack-Test
er bestimmt die bei höheren Temperaturen auftretenden Verdampfungsverluste eines Schmieröles; Verdampfungsverlust eines Schmieröles ist gleichbedeutend mit dem Ölverbrauch im Motor; hierdurch treten Eigenschaftsveränderungen des zurückbleibenden Schmieröles auf: DIN 51 581, CEC L-40-T-87
- siehe Verdampfungsverlust -
Obenschmieröl
Oberflächenaktive Stoffe
natürliche oder synthetische Stoffe wie Netzmittel, Waschmittel, Sulfonate, Detergentien; sie setzen die Oberflächenspannung von flüssigen Stoffen herab, wenn sie hierin gelöst sind, erhöhen dadurch das Dispersionsvermögen und die Emulgierfähigkeit
-siehe Grenzflächenaktive Stoffe-
Oktanzahl (OZ) - (Octane Number)
sie ist eine Maßzahl für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes, kennzeichnet das Verhalten des Kraftstoffes bei der Verbrennung im Motor. Ausreichende Klopffestigkeit eines Kraftstoffes ist die Voraussetzung für einen normalen Verbrennungsablauf
-siehe Klopffestigkeit-
Bezugskraftstoffe sind: n-Heptan mit OZ = 0 und ISO-Oktan mit OZ = 100,
Bestimmung: DIN 51756 T1 bis T6
Ölabscheidung
Öle
a) tierische und pflanzliche Öle, hierbei handelt es sich um Ester oder Fettsäuren
b) mineralische Öle, die sich je nach ihrer Struktur aus Paraffinen ( Alkanen ), Naphatenen (Cycloalkanen) oder Aromaten zusammensetzen
c) Syntheseöle, wie z.B. Silikonöle, Polyglykole, Ester-Verbindungen usw.
Â
Olefine (Alkene)
Oxidations-Teste
Prüfungen zur Alterungsneigung von Schmierölen, Kraftstoffen und Schmierfetten in Gegenwart von Katalysatoren bei erhöhter Temperatur: DIN 51 554 T1/T2/T3; 51 394;
für Ottokraftstoffe: DIN 51 780; EN 9;
für Flugbenzine: DIN 51 799
für Schmierfette: DIN 51 808;
für schwerentflammbare Reglerflüssigkeiten: DIN 51 373Â
Oxidationsinhibitoren (Antioxidantien-AO)
Zinkdialkyl-Dithiophosphate; Verbindungen von Stickstoff, Phosphor und Schwefel ( Amine, Phenole in Verbindung mit Zink, Zinn, Barium, Calcium usw. ).
Sie verhindern oder kontrollieren die Öloxidation und die Bildung von schlamm- und lackartigen sowie korrosiven Verbindungen. Begrenzen, verzögern damit den Viskositätsanstieg des Schmieröles
Penetration
ist ein Maß für die Konsistenz (Verformbarkeit) eines Stoffes. Bei Schmierfetten ist sie die Strecke, um die ein Kegel bestimmter Abmessung senkrecht in die zu untersuchende Probe unter vorgeschriebenen Bedingungen eindringt: DIN ISO 2137; DIN 51 804 T2; bei Bitumen wird für den gleichen Zweck anstelle des Kegels eine Nadel verwendet: DIN 1995
-siehe Konsistenz, Ruhpenetration und Walkpenetration-
pH-Wert
Maß für Wasserstoff (H)-ionenkonzentration in wäßriger Lösung für die saure bzw. alkalische Reaktion: pH-Wert = 7: neutral; pH >7: alkalisch; pH< 7: sauer; wichtig zur Kontrolle von wassergemischten Kühlschmierstoffen; Messung erfolgt mittels pH-Papier oder elektrischer pH-Meßgeräte: DIN 51 369
Polare Wirkstoffe
Polyalphaolefine (PAO)
Präzision
zur Qualitätskontrolle werden die Eigenschaften von handelsüblichen Mineralölerzeugnissen nach genormten Prüfverfahren bestimmt und auf ihre Übereinstimmung mit den entsprechenden Lieferbedingungen (Spezifikationen) geprüft. Die Präzision ist ein Maß für die Streuung zweier oder mehrerer Ergebnisse, die für das gleiche Prüfverfahren an gleichen Proben für ein und dieselbe Eigenschaft ermittelt werden. Man unterscheidet Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit: DIN 51 848 T1/T2/T3
Probenahme
a) von Flüssiggas: DIN 51 610
b) von flüssigen Mineralölerzeugnissen: DIN 51 750 T1/T2
c) von salbenartig, konsistenten und festen Mineralölerzeugnissen: DIN 51 750 T1/T3
d) von bituminösen Stoffen: DIN 1996, E 52 001
e) von Schmierölen aus Verbrennungskraftmaschinen: DIN 51 574
f) von Gasen: DIN 51 853
Â
Raffination
die Kohlenwasserstoffe enthalten nach Destillation und Vakuumdestllation noch Verbindungen mit Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff sowie andere Verunreinigungen; diese werden bei nachfolgender Raffination durch chemisch-physikalische Verfahren unter Verwendung von Lösungsmitteln oder Säuren von den Kohlenwasserstoffen getrennt; es wird dadurch eine wesentliche Qualitätsverbesserung erreicht
RAL - Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
RAL legt fest, für welche Produkte innerhalb einer Produktgruppe das Umweltzeichen (Blauer Engel) eingesetzt werden kann. Der Kern der Vergabegrundlage sind die technischen Anforderungen sowie die Kriterien, die jeweils die "besondere Umweltfreundlichkeit" ausmachen. Inhaltstoffe bzw. sonstige umweltbelastende Faktoren von Produkten sind mit Maximalwerten beziffert, die - nicht überschritten - enthalten bzw. emittiert werden dürfen. Nach Auswahl und Prüfung von Produkten beschließt dann die "Jury Umweltzeichen", ob eine Vergabe des Umweltzeichens erfolgt oder nicht
Reformieren
Â
a) thermisches Reformieren: Langkettige Paraffinkohlenwasserstoffe werden umgewandelt in Aromate und Olefine
Â
b) katalytisches Reformieren: Langkettige Paraffinkohlenwasserstoffe werden umgewandelt in Isoparaffine und Aromate
Â
Reibung
bei der Bewegung von Werkstoffpaaren aufeinander unterscheidet man folgende Reibungszustände
a) trockene Reibung - Grenzreibung (Anlaufreibung, Festkörperreibung, Oberflächenschichtreibung
b) halbflüssige Reibung - Mischreibung (von Grenzreibung bis Flüssigkeitsreibung)
c) flüssige Reibung - Flüssigkeitsreibung (hydrodynamische Reibung)
Reibwertverbesserer (Friction Modifier FM)
Fettsäuren, Fettsäurederivate, organische Amine, Amin-Phosphate, milde EP-Additive usw. Reibwertverbesserer (Reibwertverminderer) sollen die Reibungs-Verluste herabsetzen bzw. vermindern oder ein definiertes Reibverhalten der verschiedenen Schmierstoffe bewirken. Die unterschiedlichen Anwendungsgebiete im Mischreibungsgebiet sind die Vermeidung von Reibschwingungen (z.B. an Bettbahnen), die sogenannten stick-slip-Erscheinungen (Ruckgleiten), die squawk-Geräusche bei automatischen Getrieben, Synchronringen und Sperrdifferentialen; der Einsatz bei kraftstoffsparenden (fuel economy) Motorenölen und das kontrollierte Reibwertverhalten bei Hydraulik- Getriebeölen (TOU, STOU) mit nassen Bremsen und Kupplungen usw.
SAE-Klassen
Einteilung der Viskositätsklassen für KFZ-Schmierstoffe:
Motoren-Schmieröle: SAE J 300 Mar 93
SAE-           Viskosität                  Grenz-                Viskosität4) bei 100°C                    Hochscher-
Viskosi-      mPa s bei                 pump-                in mm2/s                                           Viskostät5)
täts-            Temperatur              temperatur3)                                                                   mPa s (cP)
klasse1)     °C                               °C                                                                                     bei 150°C
                    max.                           max.                   min.              max.                              min.
Â
 0W             3250 bei -30             -35                        3,8              -                                      -
5WÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 3500 bei -25Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -30 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 3,8Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -
10WÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 3500 bei -20Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -25Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 4,1Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -
15WÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 3500 bei -15Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -20Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 5,6Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -
20WÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 4500 bei -10Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -15Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 5,6Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -
25WÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 6000 bei -Â 5Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -10Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 9,3Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -
20                -                                  -                            5,6              unter   9,3                    2,6
30Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 9,3Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â unter 12,5Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 2,9
40                -                                  -                           12,5              unter 16,3                     2,96)
40Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 12,5Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â unter 16,3Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 3,77)
50Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 16,3Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â unter 21,9Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 3,7
60                -                                  -                          21,9              unter 26,1                    3,7
1 mPa s = 1 cP; 1 mm2/s = 1 cSt
1) Anforderungen gemäß ASTM D 3244
2) Cold Cranking Simulator: ASTM D 5293 oder DIN 51 377
3) Mini Rotary Viskosimeter: ASTM D 4684 oder CEC L-32-T-82 (max. Temperatur für 30000 mPa s)
4) ASTM D 445 oder DIN 51 562
5) ASTM D 4683 oder CEC L-36-A-90
6) Für 0W-40, 5W-40 und 10W-40 Öle
7) Für 15W-40, 20W-40, 25W-40 und 40 Öle
Getriebeöle: SAE J 306, DIN 51 512
SAE-                         Maximale Temperatur                                      Kinematische Viskosität
Viskositäts-             für die dynamische                                           bei 100°C2) in mm2/s
Klasse                     Viskosität (scheinbare)
                                  bei 150000 mPa s1)                                         min.                        max.
70 WÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -55Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 4,1Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -
75 WÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -40Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 4,1Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -
80 WÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -26Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 7,0Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -
85 WÂ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -12Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 11,0Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -
90Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 13,5Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 24,0
140Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 24,0Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 41,0
250Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 41,0Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â -
1 mPa s = 1 cP; 1 mm2/s = 1 cSt
1) ASTM D 2983 (Brookfield Viskosimeter) bzw. DIN 51 398
2) ASTM D 445 (Kappillar-Viskosimeter)
Schaumunterdrücker (Anti-Foam-Additive - AF)
Polysilikone (Silikonpolymerisate), Polyäthylenglykoläther usw. verringern die Schaumneigung bei starken Bewegung, bessere Schaumaustreibung, Förderung der Bildung größere, schnell zerfallender Luftblasen. Die Schaumbildung beeinträchtigt die Schmierstoffeigenschaften (z.B. Oxidation, Druckverhalten usw.) eines Schmierstoffes erheblich. Deshalb muss die Schaumneigung bei starker Bewegung, das Schaumvolumen und die Stabilität des Schaumes begrenzt und aufeinander abgestimmt werden
Scheinbare Viskosität
bei Flüssigkeiten (Nicht-Newtonsche wie dilatante oder pseudoplastische Flüssigkeiten), die nicht dem Newtonschen Strömungsgesetz unterliegen; d.h., deren Viskostät mit steigender Fließgeschwindigkeit (Schergefälle) größer oder kleiner wird, bezeichnet man als scheinbare Viskosität (Scheinviskosität). Typisch hierfür ist das Fließverhalten von Schmierfetten, Suspensionen sowie einiger legierter Schmieröle, die erst durch den Zusatz bestimmter Wirkstoffe pseudoplastische Flüssigkeiten werden
- siehe Viskositätsindex-Verbesserer, Fließverhalten -
Schergeschwindigkeit (Geschwindigkeitsgefälle D)
Bei Verschiebung zweier paralleler Ebenen zueinander bzw. ebener Parallelströmung in eine bestimmte Richtung ist die Änderung der Verschiebung bzw. der Geschwindigkeit senkrecht zur Strömungsrichtung das Geschwindigkeitsgefälle D. Definiert als der Grenzwert des Quotienten aus dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen zwei Ebenen und ihrem Abstand (Einheit: s-1)
Scherstabilität
zur Verbesserung des Viskositäts-Temperatur-Verhaltens werden Schmierölen, Hydraulikölen usw. Viskositätsindex-Verbesserer (öllösliche Polymere) zugegeben. Diese Polymermoleküle, die eine lineare-, gitter- oder netzartige Struktur aufweisen können, sind z. T. im Hochtemperaturbereich riesige Molekülgebilde (macro-Molekül), die sie in Getrieben oder Hydraulikanlagen vorkommen, ihre Molekülstruktur ändern bzw. auseinander brechen. Hierdurch tritt ein mehr oder weniger großer Viskositätsverlust auf. Prüfung der Scherstabilität: DIN 51 382; CEC L-14-A-88; L-25-A-78; L-37-T-85; L-45-T-92
Schlammbildung
Alterung von Mineralölen; durch den Einfluß von Luft und Wasser kann es bei Mineralölprodukten zur Bildung von Oxidationsstoffen und zur Polymerisation kommen; bei starkem Anfall werden diese Oxidations-Produkte nicht mehr im Öl dispergiert, fallen aus und bilden Schlamm; bei modernen Magerkonzept-Ottomotoren kann unter bestimmten Voraussetzungen ein schwarzer Schlamm (sogenannter Schwarzschlamm) entstehen. Einflußfaktoren können sein: Motortyp, Betriebsbedingungen , Stickoxidbildung, Kraftstoff, Motorenölkonzeption, Ölwechselintervalle, Ölmenge, Ölverbrauch usw.; für Motorenöle gibt es spezielle motorische Schlammteste
Schlammgehalt (Sludge Test)
Für Isolieröle wird der Schlammgehalt bei Betriebsölen, z.B. Trafoölen, nach DIN 57 370 Teil 2 bzw. VDE 0370 T 2 ermittelt. Mit der DIN 51 554 T 1/2 (Alterungsbeständigkeit nach Baader) bzw. ASTM D 1313-54 wird über das Langzeitverhalten von Isolierölen im Betrieb der Schlammgehalt festgestellt.
Schmierfähigkeit
kennzeichnet die Tragfähigkeit des Schmierfilmes eines Schmierstoffes; stets muss sie auf konkrete Bedingungen bezogen werden, wie: Reibungsart, Reibungszustand, Werkstoffpaarung der Berührungsflächen, Flächenbelastung, Geschwindigkeit und Temperatur; z.B. ist bei flüssiger Reibung ausschließlich die Viskosität für die Tragfähigkeit maßgebend, bei Grenzreibung dagegen auch die Fähigkeit der Freßverhinderung mit Hilfe von EP-Wirkstoffen; es gibt aus diesen Gründen kein einheitliches Maß für die Schmierfähigkeit
Schmierfette
sind konsistente Gemische aus Dickungsmitteln und Ölen; man unterscheidet:
a) Metallseifen-Schmierfette (Kalk-, Al-, Ba-, Li-, Na-, Pb- und Komplexseifen-Schmierfette usw.), die sich aus Fettsäuren und Laugen als Metallseifen (Dickungs- oder Quellmittel) und Schmieröle und Herstellungsprozeß bestimmen die Struktur, Konsistenz, Gebrauchseigenschaft, Einsatzart usw.
b) seifenfreie Schmierfette mit anorganischen Gelbildnern (Kieselgel, Silikagel, Bentonit usw.) oder organischen Dickungsmitteln (Polyethylen, Polypropylen, Polyharnstoffen usw.) und Schmierölen
c) synthetische Schmierfette, die sich aus organischen oder anorganischen Dickungsmitteln und Syntheseölen (Ester-, Silikon-, Polyglykol-, Polyphenyletherölen usw.) zusammensetzen
Schmierölverbrauch
Ermittlung des Bedarfs und Verbrauchs von Schmierstoffen und verwandten Stoffen: DIN 51 500 T 1 / T 2; die in dieser Norm festgelegten Bezugsgrößen beziehen sich hauptsächlich auf die Anwendung von Schmierstoffen. Sie sind sinngemäß auch für den Einsatz von verwandten Stoffen wie Hydraulik-, Isolier- und Metallbearbeitungsölen usw. anzuwenden
Schmierölverdickung (Schmieröleindickung)
tritt vorwiegend im Diesel-Motor ein; Verbrennungsrückstände wie Ruß, Koks usw. können, entstanden bei unvollständiger Verbrennung, durch fehlerhafte Einspritzpumpen, Einspritzdüsen, Ventile usw., mit den blow-by-Gasen in das Motorenöl gelangen; hierdurch erfolgt Ölverdickung; diese kann auch durch schlechtes Siedeverhalten des DK oder durch Alterung des Motorenöls eintreten
Schmierölverdünnung
tritt im Otto-Motor ein, wenn bei kaltem Motor der Kraftstoff am Zylinder kondensiert und dann durch das Pumpen der Kolbenringe ins Schmieröl gelangt; gleiche Erscheinung kann bei Kraftstoffen mit hohem Siedeende auftreten; Schmierölverdünnung im Motorenöl durch Ottokraftstoff setzt die Viskosität herab und gefährdet somit die Schmierung, Prüfung nach: DIN 51 565Â
Schmierstoff-Einteilung nach DIN 51 502
Stoffgruppe | Stoffart, Anwendung | Kennbuchst. | Festgelegt in | (DIN) |
Mineralöle | Schmieröl N (Normalschmieröle) Öle ATF (Automatic Transmission Fluid) Schmieröl B (z.B. bitumenhaltig) Schmieröl C (Umlaufschmieröle) Schmieröl CG (Gleitbahnöle) Schmieröl D (Druckluftöle) Öle F (Luftfilteröle) Öle FS (Formentrennöle) Hydrauliköle H Hydrauliköle Öle HD (Motorenschmieröle) Öle Hyp (Schmieröle für KFZ-Getr.) Öle J (Isolieröle elektrisch) Schmieröl K (Kältemaschinenöle) Öle L (Härte- und Vergüteöle) Öle Q (Wärmeträgeröle) Öle R (Korrosionsschutzöle) Öle S (Kühlschmierstoffe) Schmier- undRegleröle Schmieröle V (Luftverdichteröle) Öle W (Walzöle) Schmieröle Z (Dampfzylinderöle) |
AN ATF B C CG D F FS H HV HD Hyp J K L Q R S TD V W Z |
51501 Â 51513 51517 T1-3 Â Â Â Â 51524 T1/2 51524 T3 Â Â 57370 51503 Â 51522 Â Â 51515 T1 51506 Â 51510 |
AN Â BA,BB,BC C,CL,CLP Â Â Â Â HL,HLP HVLP Â Â JA,JB KA., KC Â Â Â Â TD VB,VC,VBL,VCL,VDL Â ZA,ZB,ZD |
Schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten -s.  Hydraulikflüssigkeiten- |
Öl-in-Wasser-Emulsionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen, Wäßrige Polymerlösungen, Wasserfreie Flüssigkeiten |
HFA HFB HFC HFDÂ |
24320 Â Â Â |
HFAE,HFAS Â Â HFDR,HFDS,HFDT,HFDUÂ |
Synthese- oder Teilsyntheseflüssigkeiten | Ester, organisch Perfluor-Flüssigkeiten Synthetische Kohlenwasserstoffe Ester oder Phosphorsäure Polyglykolöle Siliconöle Sonstige |
E FK HC PH PG SI XÂ |
 |  |
Schneidöle
nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe (Metallbearbeitungsöle) für zerspanende Metallbearbeitung; sie haben die Aufgabe zu schmieren, die Wärme abzuführen und den Spantransport zu übernehmen; je nach Einsatz erfolgt die Additivierung mit S-, Cl-, Pb-, Sn-, P- usw. Verbindungen bzw. mit dem Zusatz von Fettölen
Silicone
Silicium-Oxidverbindungen, die viskos bis fest vorkommen. Die verschieden viskosen Silikone sind meist farblose Öle mit sehr gutem Viskositäts-Temperatur-Verhalten. Sie werden als Additive, Syntheseöle, Hydrauliköle, Isoliermittel usw. in der Mineralölindustrie verwendet; feste Silicone sind sehr temperaturbeständig
Spülöl
zum Spülen (Reinigung) von Maschinenteilen und Aggregaten; sofern keine besonderen Angaben zum Spülöl von den Maschinenherstllern vorliegen, sollte generell, z.B. bei der Reinigung von Inbetriebnahme einer Maschine, zur Spülung der zur Schmierung vorgeschriebene Schmierstoff verwendet werden
Stockpunkt-Verbesserer
Polymethacrylate, Alkyl-Phenole, Naphtalin mit gechlorten Paraffinen, Propylen-Copolymere usw. Die Wirkung beruht auf Verhinderung der Zusammenballung bzw. des Wachsens der Paraffinkristalle und ermöglicht daher besseres Fließen. Das Stocken des Öles erfolgt erst bei tieferen Temperaturen
- siehe auch Pourpoint-Verbesserer -
Sulfatasche
hierunter versteht man den mineralischen Rückstand, der beim Veraschen von Mineralölen und Behandlung mit Schwefelsäure als Sulfat verbleibt. Sie kann aus anorganischen Fremdstoffen oder aus Zusätzen mit anorganischen Bestandteilen stammen. Durch Abrauchen einer Ölprobe mit konzentrierter Schwefelsäure und anschließendem Verglühen erhält man die Sulfatasche in g/100 g oder %; für Schmieröle: DIN 51 575, für Schmierfette: DIN 51 803
Super Traktor Oil Universal - STOU
Motor-Getriebe-Hydraulik-Öl für die universale Verwendung in möglichst vielen Motoren, Maschinen, Geräten und Aggregaten, insbesondere mit nassen Bremsen und Kupplungen in der Landwirtschaft und Bauindustrie. Zur Sortenbereinigung und um Vermischungen unterschiedlicher Schmierstoffe beim Zusammenschalten verschiedener Geräte zu vermeiden. Klassifikationen und Spezifikationen: SAE 10 W-30 bzw. 15 W-30; CCMC G 4/D 4; MIL-L 46 152 B, - 159 A/B, - 1004 A, -9104 A; Massey Ferguson M 1139; CAT TO-2 sowie die Getriebe-Hydraulik-Teste, die unter Traktor-Oil-Universal (TOU) aufgeführt sind
Synthetische Schmierstoffe
sind für besondere technische Anwendungsgebiete und spezielle Anforderungen entwickelt worden. Sie werden bisher meist (mit einigen Ausnahmen) nur für Sonderzwecke verwendet, wie z.B. bei Anforderungen wie Feuerresistenz, Hochtemperaturstabilität, Tieftemperaturverhalten, Resistenz gegen radioaktive Strahlung, Verdampfungsverlust, Oxidationsbeständigkeit (Lebensdauerfüllungen), Hochdruckstabilität, Viskositäts-Temperatur-Verhalten usw. Die Additiv-Anspreckbarkeit der verschiedenenSynthese-Schmierstoffe ist sehr unterschiedlich und führte zur Entwicklung neuer Additiv-Kombinationen, die teilweise nur für bestimmte synthetische Schmierstoffe verwendet werden können. Verwendung finden folgende Synthese-Schmieröle: Polyalkylenglykole, synthetische Kohlenwasserstoffe (z.B. Polyalphaolefine, Dialkylbenzole, Polyisobutylene), Dicarbonsäure- und Polyol-Ester, Phosphorsäure-Ester, Silikone, Polyphenylether, Fluorkohlenwasserstoffe usw.
Traktor Oil Universal - TOU
Klassifikationen und Spezifikationen:
Massey Ferguson M 1127,1129,1135
Ford M2C-41 A, -85A, -86A-C,-134A-D
John Deere J 14B, J 20A
Case MS 1207
IHC B6 (Hy Tran Fluid)
Hanomag 508
Fiat AG87
MIL-L 2105 (GL4)
Allison C-3
Vickers-Hydraulik-Teste usw.
Â
Tribologie/Tribotechnik
Verdampfungsverlust
Verdichter-Schmieröle: DIN 51506
Schmieröle V, die in Luftverdichtern mit ölgeschmierten Druckräumen ohne Einspritzkühlung verwendet werden. Diese Schmieröle können auch in Luftvakuumpumpen eingesetzt werden, die gegen einen höheren als den atmosphärischen Druck fördernÂ
Schmieröl- gruppen |
Für fahrbare Luftverdichter und Verdichter, mit deren Druckluft Brems-, Kipp-, Signal- oder Fördereinrichtungen auf Fahrzeugen betätigt werden mit Verdichtungs-Endtemp. |
Für Luftverdichter mit Behältern zur Speicherung der Druckluft oder mit Rohrleitungsnetzen mit Verdichtungs- endtemperaturen |
VDL | bis 220 °C | bis 220 °C |
VC/VCL | bis 220 °C | bis 160 °C1) |
VB/VBL | bis 140 °C | bis 140 °C |
1) Drehschiebeverdichter ( Vielzellenverdichter) mit Frischölschmierung können mit Verdichtungsendtemperaturen bis 180 °C betrieben werden, mit
- nach Art von Motorenölen legierten Schmierölen
- legierten Verdichterölen,
- sofern die in Tabelle 2 der DIN 51 506 genannten Anforderungen der Schmierölgruppe VCL erfüllt sind
Vergaservereisung
Verschleißschutz-Additive
a) mildwirkende Zusätze wie Fettsäuren, Fettöle (hochpolare, grenzflächenaktive Stoffe), Metall-Dithiophosphate usw.
b) Hochdruckzusätze als Blei-, Schwefel-, Chlor-, Phosphor-Verbindungen usw.
c) Festschmierstoffe wie Graphit, Molybdändisulfid usw.
-siehe Extreme Pressure-
Â
Vierkugel-Apparat (VKA)
Viskosimeter
Brookfield-Viskosimeter: DIN 51 398
Brookfield-Viskosimeter: CEC L-32-T-82
High Shear Rate high Temperatur Viscosity: CEC L-36-T-84
Cannon-Fenske-Viskosimeter: DIN 51 366
Cold-Cranking-Simulator: DIN 51 377
Kugelfall-Viskosimeter: DIN 53 015
Rotations-Viskosimeter: DIN 53 018
Mini-Rotary-Viskosimeter: ASTM D 3829
Brookfield-Viskosimeter: ASTM D 3232 (Schmierfette)
Ubbelohde-Viskosimeter: DIN 51 562
 Vogel-Viskosimeter: DIN 51 561
Ossag-Viskosimeter: DIN 51 569
Seybolt-Viskosimeter
Redwood-Viskosimeter
BS/IP-U-Rohr: DIN 51 372
Colas-Pipetten
Fordbecher usw.
Â
Viskosität
Dynamische Viskosität = Schubspannung : Geschwindigkeitsgefälle
Die Einheit der Dynamischen Viskosität ist die Pascalsekunde (Pa • s = 1 Ns/m2)
1 m Pa • s = 10-3 Pa • s = 1 cP
Â
Kinematische Viskosität = Dynamische Viskosität : Dichte
Die Einheit der Kinematischen Viskosität ist m2/s
1m2/s     = 106 mm2/s
1mm2/s = 10-6 m2/s = 1cSt
Unter Einwirkung der Schwerkraft ist die Kinematische Viskosität das Verhältnis von Dynamischer Viskosität und Dichte (d.h. z.B. im Fall des freien Fließens Messung mittels einer Kapillaren)
Â
Viskositätsindex (VI)
Viskositätsindex-Verbesserer
Schmieröle mit VI-Verbesserern unterliegen anderen rheologischen Eigenschaften als mineralische Grundöle. Mineralöle (Flüssigkeiten), die ihre Viskosität bei unterschiedlicher mechanischer Beanspruchung (wechselndes Schergefälle) nicht ändern, werden als Newtonsche Flüssigkeiten bezeichnet. Fällt die Viskosität mit steigendem Schergefälle (Schergeschwindigkeit) wie bei Schmierölen mit VI-Verbesserern, so spricht man von pseudoplastischen oder thixotropen Flüssigkeiten. Steigt die Viskosität mit steigendem Schergefälle, so spricht man von pseudoplastischen oder thixotropen Flüssigkeiten. Steigt die Viskosität mit steigendem Schergefälle, so spricht man von dilatantem Verhalten der Flüssigkeiten (z.B. Suspensionen). Eine Viskosität, die vom Schergefälle abhängig ist, bezeichnet man auch als ,,scheinbare Viskosität" (Scheinviskosität)
Â
Walkpenetration
Unter Walkpenetration wird die Konuspenetration verstanden, die unmittelbar nach der Behandlung der Probe mit 60 Doppeltakten innerhalb einer Minute im Schmierfett-Kneter bei 25 °C bestimmt wird: DIN ISO 2137; DIN 51 804 Teil2
-siehe Penetration, Konsistenz-
Â
Wärmeträgeröl
Wassergefährdungsklassen (WGK)
Die potentiell wassergefährdenden Stoffe werden in 3 Klassen unterteilt:
WGK 1 | schwach wassergefährdend |
WGK 2 |  wassergefährdend |
WGK 3 |  stark wassergefährdend |
Für die Beurteilung werden die Eigenschaften akute und orale Säugetiertoxizität, akute Bakterientoxizität, akute Fischtoxizität und biologisches Abbauverhalten herangezogen.
Weitere Kriterien sind:
Â
Die chemisch-physikalischen Eigenschaften, wie z.B. Flüchtigkeit, Löslichkeit, Mischbarkeit und Eliminations- und Verteilungsmechanismen.
Mittels eines bestimmten mathematischen Verfahrens erhält man rechnerische Werte dieser Untersuchungen, die dann als Wassergefährdungszahlen (WGZ) ausgewiesen werden
Â
Die Verwendung der WGK 0 für nicht wassergefährdende Stoffe ist mit der Veröffentlichung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe -VwVwS vom 17. Mai 1999 hinfällig. In der neuen Vorschrift werden diese Stoffe als "nicht wassergefährdende Stoffe" bezeichnet.
An die Einteilung in die einzelnen Klassen knüpfen sich Folgen hinsichtlich der Lagerung und des Transportes der Substanzen.
Die wassergefährdenden Stoffe werden in Deutschland in der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe (VwVwS) veröffentlicht. Diese Vorschrift leitet sich aus § 19g Abs. 5 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) ab
Â
Wirkstoffe
Zündwilligkeit
-siehe Cetanzahl-
Â
Zweitakt-Motorenöle
a) selbstmischende (vorgelöst)
b) nichtselbstmischende (nicht vorgelöst) für Frischöl-Automatik (Frischölschmierung)
c) Außenbordmotorenöle (Outboardöle).
Eingeteilt sind die Zweitaktöle in drei API-Leistungskategorien TA, TB, TC für Mopeds, Motorroller, Motorräder usw. sowie für sonstige Landgeräte
Für wassergekühlte Zweitakt-Außenbordmotoren gelten die Leistungskategorien nach API, TD bzw. nach NMMA (National Marine Manufacturers Association) TC-W (bis 1992), TC-W II (ab 1993) und TC-W 3
Â
API-Klassn                   | Anwendungsmöglichkeiten                   | Prüfmotoren            | Anforderungskriterien                                      |
TA | Mopeds, Mofas, Rasenmäher, Zweitaktmotoren für Generatoren und Pumpen | Yamaha CE 50s | Kolbenverschleiß, Kolbenklemmen, Verkoken der Schlitze und Auspuff-anlage |
TB | Motorroller, Motorroller bis 250 cm3 Motorsägen usw. mit magerem Kraftstoff-Öl-Gemisch | Vespa 125 TS | Kolbenverschleiß, Kolbenklemmen, Glühzündungsneigung durch Rückstände, Leistungsverlust |
TC | Motorräder mit hoher Leistung, Schneemobile, Kettensägen usw. mit magerem Kraftstoff-Öl-Gemisch | Yamaha Y 350 M-2 Yamaha CE 50s |
Kolbenablagerungen, Kolbenring-klemmen, Glühzündungsneigung durch Rückstände |
TD* TC-W *von NMMA TC-W übernommen |
Außenbordzweitaktmotoren | Yamaha CE 50s OMC 90 TLCOS |
Kolbenklemmen, Kolbenringklemmen, Kolbenablagerungen, Glühzündungsneigung durch Rückstände, Korrosion, Mischbarkeit |
NMMA TC-W II (ab 1993) |
Außenbordzweitaktmotoren | Yamaha CE 50s OMC 40 ECC (hp) |
Kolbenringklemmen, Kolbenablagerungen, Korrosion, Mischbarkeit, Glühzündungsneigung |
NMMA TC-W 3 (ab 1993) |
Außenbordzweitaktmotoren | Mercury 15 hp OMC 70 hp OMC 40 hp Yamaha CE 50s |
Kolbenringklemmen, Kolbenablagerungen, Glühzündungsneigung durch Rückstände, Korrosion, Mischbarkeit |